Runder Geburtstag - Verkehrsverbund Tirol wird 30
Der Verkehrsverbund Tirol wurde am 1. April 1995 gegründet. Seither plant, koordiniert und organisiert der VVT den öffentlichen Verkehr in Tirol und ermöglicht mit einem Liniennetz von 13 Bahn- und 350 Buslinien, einem Shuttledienst und Leihrädern nachhaltige Mobilität in ganz Tirol. Jährlich werden mittlerweile über 50 Millionen Bahn- und Buskilometer erbracht - das feiert der VVT mit seinen über 40 Verkehrsunternehmen und über 190.000 Stammkundinnen und -kunden.
Am 1. April 1995 wurde der Verkehrsverbund Tirol (VVT) gegründet – er ist als Mobilitätsdienstleister des Landes Tirol für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Tirol verantwortlich. Seine Aufgabe ist die Planung, Finanzierung und Bestellung von Mobilitätsangeboten, vom klassischen Zug und Bus bis hin zu innovativen Lösungen für die erste und letzte Meile, wie Sharing- und On-Demand Angebote. Zudem kümmert sich der VVT um die Gestaltung und den Vertrieb von Tickets und die Fahrgastinformation. Der VVT ist zu 100 Prozent im Eigentum des Landes Tirol.
Mobilitätslandesrat René Zumtobel: „Der Verkehrsverbund Tirol ist Organisator, Drehscheibe und Rückgrat der klimafreundlichen Mobilität in unserem Land. Der VVT zeigt, wie nachhaltiger Verkehr für alle funktioniert: verlässlich, leistbar und für alle erreichbar – vom urbanen Raum bis ins Dorf. Als Land Tirol forcieren wir weiterhin den Ausbau des öffentlichen Verkehrs. Die Nachfrage nach klimafreundlichen Mobilitätslösungen wächst bei Fahrgästen, Gemeinden und Touristikern. Diesen Drive wird der VVT in seinem Jubiläumsjahr mitnehmen.“
Ganzheitlich gedachte Mobilität bringt Menschen in die Öffis
Im Zentrum des Handelns des VVT steht, die Menschen für eine nachhaltige Mobilität zu begeistern, ob am Weg zur Arbeit oder in der Freizeit. Das bedeutet vor allem: kontinuierliche Verbesserung des Angebots, attraktive Tarife und ein einfacher Zugang zum Ticket- und Fahrplanangebot. Die Tiroler Gemeinden, Tourismusverbände und Bergbahnen waren und sind beim Ausbau des Angebotes zentrale Partner, ohne deren Beitrag und Mitfinanzierung das heutige ÖV-Angebot nicht möglich wäre.
In den letzten Jahren wurde Mobilität noch einmal neu gedacht: Neben den klassischen Verkehrsmitteln Bus und Bahn werden heute innovative Angebote für die erste und letzte Meile beim VVT angeboten: Sharing-Angebote wie RegioRad und Radboxen oder On-Demand Services wie RegioFlink bieten heute noch mehr Flexibilität. Außerdem wurden mit der Einführung des Klimaticket Österreich und der verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern Kräfte gebündelt und Mobilität über Bundesländergrenzen hinweg erleichtert.
VVT-Geschäftsführer Alexander Jug: „Der öffentliche Nahverkehr hat sich über die letzten 30 Jahre enorm weiterentwickelt. Niemand hätte damals geglaubt, dass einmal jede vierte Person in Tirol StammkundIn ist und die Öffis regelmäßig nutzt. Es ist schön, dass der VVT diese Erfolgsgeschichte mitgestalten durfte. Heute sind täglich 680 Busse und 70 Züge in unserem Namen unterwegs und bedienen 4.126 Haltestellen. Das geht nur gemeinsam mit unseren Verkehrsunternehmen, die seit 30 Jahren ein verlässlicher Partner und Motor dieser Mobilitätswende sind.“
Erfolgreicher Verbund durch verlässliche Partner
Die Einführung des flächendeckenden Zonentarifs am 1. November 2001 ermöglichte eine einheitliche Gestaltung des Tarifes im Verbundraum. Derzeit arbeitet der VVT mit über 40 Verkehrsunternehmen zusammen, um öffentliche Mobilität in allen Regionen Tirols zur Verfügung zu stellen. Diese Verkehrsunternehmen – von Schienen- und Busdienstleistern bis zu Taxibetrieben – führen die Services des VVT aus und sind mir ihrem täglichen Einsatz bei den Fahrgästen maßgeblich am Erfolg der letzten 30 Jahre mitbeteiligt.
Fachgruppen-Obmann und Busunternehmer Franz Sailer: „Zusammen mit dem VVT ist es uns gelungen, die öffentliche Mobilität in Tirol in den letzten 30 Jahren kontinuierlich weiterzuentwickeln. Um die täglichen und zukünftigen Herausforderungen des ÖPNV meistern zu können, ist es für uns als Verkehrsunternehmen äußerst wichtig, dass wir einen verlässlichen Verkehrsverbund als Partner haben, mit dem jederzeit ein wertschätzendes Miteinander möglich ist. Ich freue mich auf eine weitere gute Zusammenarbeit und eine innovative Öffi-Zukunft in Tirol.“
Der größte Dank für die erfolgreichen 30 Jahre gebührt den vielen Fahrgästen, die täglich mit den Öffis unterwegs sind. Für sie hält der VVT im Jubiläumsjahr noch zahlreiche Überraschungen bereit.